Im Klettgau entsteht ein Haus für einen Rentner in der Ukraine
»In Hallau entsteht derzeit ein bemerkenswertes Projekt, das weit über die regionalen Grenzen hinaus Hoffnung schenken soll. Unter dem Titel „Ein Container. Ein Zuhause.“ verwandelt die Freikirche Chrischona Hallau in enger Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Global Aid Network (GAiN) Switzerland einen unscheinbaren 40-Fuss-Frachtcontainer in ein vollwertiges und sicheres Zuhause für einen Rentner in der Ukraine. Das Projekt, das von vielen Freiwilligen und Firmen aus der Region getragen wird, ist mehr als nur ein Bauvorhaben – es ist ein lebendiges Zeichen der Solidarität.
Vom Frachtcontainer zum Tiny House
Die Idee, einen Schiffscontainer umzufunktionieren, wurde von GAiN Germany vor mehr als zehn Jahren bewusst gewählt, um die Situation von Menschen in Not zu verbessern. „Wenn wir die Lebensumstände verändern können, retten wir zwar nicht die ganze Welt, aber wir bringen Hoffnung für einzelne Leben und Hoffnung bedeutet Zukunft!“, erklärt Klaus Dewald, CEO von GAiN Germany und Initiator des Projekts bei GAiN Switzerland. Diese Vision treibt auch die ehrenamtlichen Helfenden in Hallau an. Was als leerer, kalter Stahlkasten angeliefert wurde, wird mit jedem Arbeitsschritt zu einem Ort des “Zuhause seins”. Die Freiwilligen entrosten den Container, schneiden Löcher für Fenster und Türen, dämmen die Wände, verlegen Elektrik und gestalten den Innenraum so, dass er allen alltäglichen Bedürfnissen gerecht wird. “Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt weit über die Schaffung von Wohnraum hinausgeht. Zusammen mit lokalen Firmen, Vereinen und Freiwilligen an einem Strick zu ziehen, um etwas Grosses zu bewegen, motiviert mich, das Projekt umzusetzen.” sagt Lukas Hallauer, Co- Bauleiter des Projekts der Chrischona Hallau. Andreas Keller von GAiN Switzerland ergänzt: „Das Containerhaus-Projekt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie praktische Hilfe und ehrenamtliches Engagement das Leben von Menschen in Not nachhaltig verändern können. Oft scheinen einem die Hände gebunden zu sein, aber hier kann man persönlich etwas bewirken. Dieses Pilotprojekt in Hallau wird uns wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Projekte dieser Art liefern.“ Das Projekt ist für GAiN Switzerland die erste Durchführung, weitere sollen in den kommenden Jahren folgen.
Der Zeitplan des ambitionierten Vorhabens ist straff getaktet: Nachdem der Container im Juni in Hallau angeliefert wurde, startete die Bauphase Anfang August auf dem Gelände der Christen Holz AG in Hallau. Die Freiwilligen arbeiten mit Hochdruck, um den Ausbau Ende September fertigzustellen. Anschliessend wird das fertige „Containerhaus“ am Herbstfest Hallau der Öffentlichkeit vorgestellt, um für das Schicksal der Menschen, die kein Zuhause haben, zu sensibilisieren und die Wichtigkeit solcher Hilfsaktionen zu zeigen. Die Auslieferung des Containers an seinen Bestimmungsort ist für den Frühling 2026 geplant, weil das Winterhalbjahr eine Installation erheblich erschwert.
Ziel Ukraine
Manchmal ist ein Haus mehr als nur ein Gebäude. Für einen Rentner in der Ukraine bedeutet es eine zweite Chance, einen Neubeginn nach einem Leben, das von Verlust und Flucht geprägt war. Die bewegende Geschichte eines älteren Mannes aus Armenien zeigt, weshalb das Containerhaus-Projekt der Chrischona Hallau und GAiN so wichtig ist.
Schon 1994 musste er mit seiner Familie vor dem Krieg in Karabach (Armenien) fliehen und fand in der Ukraine eine neue Heimat. Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm: Nach dem Zusammenbruch der UdSSR verlor er seine Arbeit, woraufhin ihn seine Frau verliess. So deprimiert, dass er dem Leben ein Ende setzen wollte, rettete ihn letztlich nur ein tiefer Glaube. Nun, Jahrzehnte später, musste er erneut fliehen – diesmal vor dem Krieg in der Ukraine. Er fand Zuflucht bei einer Familie, die von einer lokalen Kirchgemeinde unterstützt wurde. Das Projekt, das ihm nun ein eigenes Zuhause in einem sicheren Dorf ermöglichen soll, ist somit weit mehr als nur praktische Hilfe. Es ist eine Botschaft der Menschlichkeit. Für einen Mann, der zweimal fliehen musste und fast alles verloren hat, ist dieses Haus nicht nur ein Dach über dem Kopf. Es ist ein Symbol für Frieden, Stabilität und die Hoffnung, dass es nach so viel Leid doch noch einen Ort der Geborgenheit geben kann.
Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund
Das Projekt hat nicht nur das Ziel, Menschen in Not zu helfen. Es möchte auch hier in der Schweiz Helfende zusammenbringen und auf die verschiedenen Nöte in Europa aufmerksam machen. Es geht nicht darum, mit zwei, drei Firmen das Projekt möglichst perfekt und schnell abzuschliessen, was mehr unserer Kultur entsprechen würde, sondern auch die Menschen in der Region zusammenbringen, um Gutes zu tun. Matze Koch, leitender Pastor der Chrischona Gemeinde sagt auch: “Es ist eine grandiose Sache, weil wir gemeinsam Gutes tun und Potenzial in Menschen freisetzen können. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit zwischen Chrischona- Gemeinde und dem Dorf.”. Von Jugendlichen bis zu Rentnern, von Handwerkern bis zu Laien packen alle mit an. Dieses Engagement zeigt, wie unkompliziert und wirkungsvoll Hilfe sein kann, wenn sich Menschen zusammenschliessen.
Wer sich von diesem Gemeinschaftsprojekt inspirieren lässt und mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Das kann man durch finanzielle Unterstützung über die Webseite oder ganz praktisch auf der Baustelle. Interessierte Freiwillige, die ihre Zeit und ihr Können einbringen möchten, können sich direkt an Tirza Müller (Osterfingen) wenden, sie koordiniert die Helferinnen und Helfer.
Weitere Informationen zum Projekt und zum aktuellen Stand der Arbeiten sind auf der Webseite der Chrischona Hallau oder GAiN Switzerland verfügbar:
GAiN Switzerland (Global Aid Network) ist der humanitäre Partner von Campus für Christus Schweiz. Das internationale Hilfswerk hilft Menschen in Krisensituationen sowie bei plötzlich auftretenden Katastrophen und bietet langfristige Unterstützung mit dem Ziel, Hoffnung und Würde zurückzugeben. GAiN unterstützt Hilfsprojekte im Ausland und organisiert Mitmach- und Sammelaktionen in der Schweiz.
„*“ zeigt erforderliche Felder an